Verpackungsbeutel oder -säcke aus Polypropylen-Kunststoff sind mikrowellengeeignet

Dies ist eine internationale Kunststoffklassifizierung. Unterschiedliche Zahlen kennzeichnen verschiedene Materialien. Das Dreieck mit den drei Pfeilen bedeutet, dass lebensmittelechter Kunststoff verwendet wird. Die „5“ im Dreieck und das „PP“ darunter stehen für den Kunststoff. Das Produkt besteht aus Polypropylen (PP). Das Material ist sicher und ungiftig. Vor allem zeichnet es sich durch hervorragende Hitzebeständigkeit und Stabilität aus. Es ist mikrowellengeeignet.

Es gibt sieben verschiedene Kennzeichnungscodes für Kunststoffprodukte. Nur der Code Nr. 5 ist für Produkte geeignet, die in der Mikrowelle erhitzt werden dürfen. Spezielle mikrowellengeeignete Glasschüsseln und Keramikschüsseln mit Deckel müssen zudem mit dem Logo des Polypropylen-Materials PP gekennzeichnet sein.

Die Zahlen reichen von 1 bis 7 und stehen für verschiedene Kunststoffarten. Unsere gängigen Flaschen für Mineralwasser, Fruchtsaft, Limonade und andere Getränke bei Raumtemperatur verwenden die Kennzeichnung „1“, also PET. PET ist gut formbar, hochtransparent, aber wenig hitzebeständig. Es verformt sich leicht und kann bei Temperaturen über 70 °C Schadstoffe freisetzen.

Bei HDPE der Sorte „Nr. 2“ handelt es sich häufig um Flaschen für Toilettenartikel. Dieses Material begünstigt die Vermehrung von Bakterien und ist daher nicht für den Langzeitgebrauch geeignet.

„3“ ist das gebräuchlichste PVC mit einer maximalen Temperaturbeständigkeit von 81°C.

LDPE Nr. 4 wird häufig für Frischhaltefolie verwendet, ist aber nicht sehr hitzebeständig. Es schmilzt oft bei 110 °C, daher muss die Folie beim Erhitzen von Lebensmitteln entfernt werden.

Das PP-Material der Bezeichnung „5“ ist lebensmittelechter Kunststoff. Es lässt sich ohne schädliche Zusatzstoffe direkt formen und ist bis 140 °C hitzebeständig. Es eignet sich besonders für Mikrowellenherde. Viele Babyflaschen und Lunchboxen werden aus diesem Material hergestellt.

Zu beachten ist, dass bei einigen Mikrowellen-Lunchboxen der Korpus aus PP Nr. 5 besteht, der Deckel jedoch aus PE oder PS Nr. 1 (dies wird in der allgemeinen Produktanleitung angegeben). Daher kann der Deckel nicht zusammen mit dem Korpus in die Mikrowelle gestellt werden.

PS 6 ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Einweggeschirr aus Schaumstoff. Es ist nicht beständig gegen starke Säuren und Laugen und darf nicht in der Mikrowelle erhitzt werden.

Die Bezeichnung „7“ umfasst auch andere Kunststoffe als 1-6.

Manche Menschen bevorzugen beispielsweise sehr robuste Sporttrinkflaschen. Früher bestanden diese meist aus Polycarbonat (PC). Kritisiert wird dieser Kunststoff, da er den Zusatzstoff Bisphenol A enthält, der als endokriner Disruptor gilt und sich oberhalb von 100 °C leicht freisetzt. Einige namhafte Marken verwenden mittlerweile andere Kunststoffe für ihre Trinkbecher, und es lohnt sich, diese genauer zu betrachten.

Vakuumbeutel zum Kochen von Lebensmitteln, Mikrowellenbeutel für Tiefkühlkost, Hochtemperatur-Fertiggerichte, Beutel für verzehrfertige Lebensmittel, üblicherweise aus PET/RCPP oder PET/PA/RCPP

Anders als herkömmliche Kunststoff-Laminatbeutel verfügt der mikrowellengeeignete Beutel über eine einzigartige, mit Aluminiumoxid (AIOx) beschichtete Polyesterfolie als Schutzschicht anstelle der üblichen Aluminiumschicht. Dadurch kann der Beutel als Ganzes in der Mikrowelle erhitzt werden, ohne dass Funken entstehen. Dank seiner einzigartigen Selbstentlüftungsfunktion bietet der mikrowellengeeignete Beutel seinen Nutzern Komfort bei der Zubereitung von Speisen, da beim Erhitzen in der Mikrowelle keine Öffnungen im Beutel entstehen müssen.

Standbeutel ermöglichen es Kunden, ihre Speisen direkt zu verzehren – Geschirr und Schüsseln müssen nicht abgewaschen werden. Die mikrowellengeeigneten Beutel eignen sich für den individuellen Grafikdruck und bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke und Produktinformationen zu präsentieren.

Sie können uns gerne eine Anfrage senden. Wir senden Ihnen dann die entsprechenden Details.

 Hochtemperatur-Lebensmittelverpackungsbeutel, Kochbeutel, Retorten- und mikrowellengeeigneter Beutel

 


Veröffentlichungsdatum: 13. Dezember 2022