Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung Ihrer Röstkaffeebeutel. Die gewählte Verpackung beeinflusst die Frische Ihres Kaffees, die Effizienz Ihrer Betriebsabläufe, die Sichtbarkeit Ihres Produkts im Regal und die Positionierung Ihrer Marke.
Es gibt vier gängige Arten von Kaffeetüten, und obwohl es eine große Auswahl an Kaffeetüten auf dem Markt gibt, sind hier vier Typen aufgeführt, von denen jeder einen anderen Zweck hat.
1,Stehtasche
„Standbeutel für Kaffee sind eine sehr verbreitete Art von Kaffeebeuteln auf dem Markt“, sagte Corina und betonte, dass sie in der Regel günstiger seien als andere.
Diese Beutel bestehen aus zwei Stoffbahnen und einem Bodenfalten, wodurch sie eine dreieckige Form erhalten. Sie verfügen zudem häufig über einen wiederverschließbaren Reißverschluss, der die Haltbarkeit des Kaffees verlängert, selbst nach dem Öffnen des Beutels. Dank dieser Kombination aus niedrigem Preis und hoher Qualität sind Standbodenbeutel eine beliebte Wahl für kleine bis mittelständische Röstereien.
Die Einkerbung am Boden sorgt für sicheren Stand im Regal und bietet viel Platz für ein Logo. Ein talentierter Designer kann mit diesem Design eine attraktive Tasche gestalten. Die Kaffeerösterei kann den Kaffee einfach von oben einfüllen. Die große Öffnung ermöglicht eine einfache und effiziente Handhabung und trägt zu einem schnellen und reibungslosen Ablauf bei.
2Tasche mit flachem Boden
„Diese Tasche ist wunderschön“, sagte Corina. Durch ihr quadratisches Design steht sie von selbst und wirkt dadurch im Regal gut sichtbar und, je nach Material, modern. Die Version von MT Pak verfügt außerdem über Reißverschlüsse an den Taschen, die sich laut Corina „leichter wiederverschließen lassen“.
Dank der Seitenfalten passt mehr Kaffee in eine kleinere Tüte. Das wiederum macht Lagerung und Transport effizienter und umweltfreundlicher.
Diese Verpackung ist die erste Wahl für Gold Box Roastery, aber Barbara achtete auch darauf, dass sie eine Verpackung mit Ventil kauften, „damit der Kaffee entgast und optimal reifen kann“. Die Haltbarkeit hat für sie oberste Priorität. „Außerdem“, fügt sie hinzu, „ermöglicht der Reißverschluss es den Kunden, eine kleine Menge Kaffee zu entnehmen und die Verpackung anschließend wieder zu verschließen, sodass der Kaffee frisch bleibt.“ Der einzige Nachteil dieser Verpackung ist, dass ihre Herstellung aufwendiger ist und sie daher tendenziell etwas teurer ist. Röstereien müssen die Vorteile von Marke und Frische gegen die Kosten abwägen und entscheiden, ob sich die Investition lohnt.
3, Seitenfaltenbeutel
Dies ist eine eher traditionelle Tasche und nach wie vor eine der beliebtesten. Sie ist auch als Seitenfalttasche bekannt. Sie ist robust und langlebig und eignet sich perfekt für größere Mengen Kaffee. „Wenn sich Kunden für dieses Modell entscheiden, müssen sie in der Regel mehrere Gramm Kaffee verpacken, beispielsweise 2,5 Kilogramm“, erklärte mir Collina.
Diese Art von Beuteln hat in der Regel einen flachen Boden, sodass sie – wenn sie mit Kaffee gefüllt sind – von selbst stehen können. Corina weist darauf hin, dass leere Beutel dies nur dann können, wenn ihr Boden umgefaltet ist.
Sie lassen sich allseitig bedrucken und eignen sich daher ideal für die Markenpräsentation. Außerdem sind sie in der Regel günstiger als andere Optionen. Allerdings haben sie keinen Reißverschluss. Üblicherweise werden sie gerollt oder gefaltet und mit Klebeband oder Blechstreifen verschlossen. Obwohl diese Verschlussmethode praktisch ist, ist sie nicht so dicht wie ein Reißverschluss, weshalb Kaffeebohnen meist nicht lange frisch bleiben.
4. Flacher Beutel/Kissenbeutel
Diese Beutel gibt es in verschiedenen Größen, am häufigsten sind jedoch Einzelportionspackungen. „Wenn eine Rösterei einen kleinen Beutel benötigt, beispielsweise als Probe für ihre Kunden, kann sie diese Größe wählen“, sagte Collina.
Diese Taschen sind zwar eher klein, lassen sich aber vollflächig bedrucken und bieten somit eine gute Möglichkeit für Branding. Beachten Sie jedoch, dass diese Taschen eine Stütze benötigen, um aufrecht zu stehen. Wenn Sie sie beispielsweise an einem Messestand präsentieren möchten, benötigen Sie ein Multiplattform-Gestell oder einen Messestand.
Beitragszeit: 02.06.2022
 
         
 
              
             