 
 		     			 
 		     			In den letzten Jahren hat die Kaffeeliebe der Chinesen stetig zugenommen. Laut Statistiken liegt die Kaffeedurchdringung unter Angestellten in den Metropolen bei 67 %, und immer mehr Cafés entstehen.
Unser Thema ist nun die Kaffeeverpackung. Die dänische Marke Grower's Cup hat ein besonderes Produkt entwickelt: tragbare Kaffeebrühbeutel aus PE-beschichtetem Papier. Die unterste Schicht enthält eine Schicht Kaffeepulver, die mittlere Schicht besteht aus Filterpapier und gemahlenem Kaffee. Oben links befindet sich die Öffnung für die Kaffeekanne. Durch den transparenten weißen Bereich auf der Rückseite des Beutels lassen sich Wassermenge und Kaffeestärke leicht ablesen. Das einzigartige Design sorgt für eine optimale Vermischung von heißem Wasser und Kaffeepulver. Die natürlichen Öle und Aromen der Kaffeebohnen bleiben dank des Filterpapiers perfekt erhalten.
 
 		     			Und wie sieht es mit der Bedienung der einzigartigen Verpackung aus? Ganz einfach: Zuerst den Aufreißstreifen am oberen Rand des Brühbeutels abziehen, 300 ml heißes Wasser einfüllen und den Streifen wieder verschließen. Nach 2–4 Minuten den Deckel abschrauben und schon können Sie Ihren köstlichen Kaffee genießen. Der Brühbeutel ist leicht zu transportieren und lässt sich einfach von innen spülen. Da Sie frisches Kaffeepulver hinzufügen können, ist die Verpackung wiederverwendbar und somit ideal für Wanderungen und Campingausflüge.
 
 		     			Kaffeeverpackungen: Warum haben Kaffeetüten Löcher?
 
 		     			 
 		     			Das Entlüftungsloch ist in Wirklichkeit ein Einwegventil. Geröstete Kaffeebohnen setzen viel Kohlendioxid frei. Das Ventil leitet dieses Gas aus dem Beutel ab, um die Qualität der Bohnen zu erhalten und ein Aufblähen des Beutels zu verhindern. Außerdem verhindert es, dass Sauerstoff von außen in den Beutel eindringt und die Bohnen oxidieren und verderben.
Veröffentlichungsdatum: 17. Februar 2022
 
          
              
             