GTiefdruckmaschineDa die Druckindustrie von der Internetflut erfasst wird, beschleunigt sich der Niedergang der Druckmaschinenindustrie. Die wirksamste Lösung für den Niedergang ist Innovation.
In den letzten zwei Jahren hat sich mit der Verbesserung des allgemeinen Niveaus der inländischen Tiefdruckmaschinenherstellung auch die inländische Tiefdruckausrüstung ständig weiterentwickelt und erfreuliche Ergebnisse erzielt. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung der sieben innovativen Technologien von Tiefdruckmaschinen.


1. Automatische Aufroll- und Aufrolltechnologie der Tiefdruckmaschine
Im Produktionsprozess hebt die vollautomatische Auf- und Ab-Rollentechnologie die Rollen unterschiedlicher Durchmesser und Breiten durch genaue Messung und Erkennung automatisch zur Klemmstation, und dann befördert die Hebevorrichtung die fertigen Rollen automatisch aus der Gerätestation. Die automatische Erkennung des Gewichts von Rohstoffen und Fertigprodukten während des Hebevorgangs ist mit der Produktionsverwaltung verbunden und ersetzt die manuelle Handhabungsmethode. Dadurch wird nicht nur der Engpass gelöst, dass die Tiefdruckmaschine die normale Effizienz erreichen muss, aber die Zusatzfunktionen nicht erfüllen kann, sondern auch die Produktionseffizienz erheblich verbessert und die Arbeitsintensität der Bediener reduziert.
2. Automatische Schneidetechnologie der Tiefdruckmaschine
Mit der automatischen Schneidetechnologie muss die Materialrolle lediglich auf das Zuführgestell gelegt werden. Der gesamte Schneidvorgang kann ohne manuelles Zutun abgeschlossen werden. Am Beispiel einer BOPP-Folie mit einer Dicke von 0,018 mm kann durch das vollautomatische Schneiden die Restlänge der Rolle auf 10 m begrenzt werden. Der Einsatz der automatischen Schneidetechnologie in Tiefdruckmaschinen reduziert die Bedienerabhängigkeit und verbessert die Arbeitseffizienz.
3. Intelligente Vorregistertechnologie für Tiefdruckmaschinen
Der Einsatz intelligenter Vorregistrierungstechnologie reduziert vor allem den Aufwand für Bediener, die Platte im ersten Plattenregistrierungsprozess manuell mit dem Lineal zu registrieren und die Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen den Schlüsselnuten auf der Plattenwalze und den Markierungslinien auf der Plattenoberfläche direkt zu nutzen. Die automatische Bitbestätigung ermöglicht den ersten Versionsabgleich. Nach Abschluss des ersten Plattenabgleichs dreht das System die Phase der Plattenwalze automatisch in die Position, in der die automatische Vorregistrierung entsprechend der Berechnung der Materiallänge zwischen den Farben durchgeführt werden kann, und die Vorregistrierungsfunktion wird automatisch realisiert.
4. Tiefdruckmaschine, halbgeschlossener Farbbehälter mit unterer Übertragungswalze
Hauptmerkmale der Tiefdruckmaschine: Sie verhindert effektiv das Phänomen des Tintenspritzens bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb. Der halbgeschlossene Tintentank reduziert die Verflüchtigung organischer Lösungsmittel und gewährleistet die Tintenstabilität beim Hochgeschwindigkeitsdruck. Die Menge der zirkulierenden Tinte wurde von ca. 18 l auf ca. 9,8 l reduziert. Da zwischen der unteren Farbübertragungswalze und der Plattenwalze stets ein Abstand von 1–1,5 mm besteht, wird die Tintenübertragung auf die Zellen der Plattenwalze effektiv gefördert, wodurch die Wiederherstellung des flachen Nettotons verbessert wird.
5. Intelligentes Datenmanagementsystem für Tiefdruckmaschinen
Die Hauptfunktionen der Tiefdruckmaschine: Die intelligente Datenplattform vor Ort kann die Betriebsparameter und den Status des ausgewählten Maschinensteuerungssystems lesen und die erforderliche Überwachung und Parametersicherung durchführen. Die intelligente Datenplattform vor Ort kann die von der Remote-Datenplattform ausgegebenen Prozessparameter und Parameter akzeptieren. Zugehörige Auftragsanforderungen und die Implementierung einer Autorisierung, um zu entscheiden, ob die von der Remote-Datenplattform ausgegebenen Prozessparameter auf die HMI des Steuerungssystems heruntergeladen werden sollen usw.
6. Digital Tension Tiefdruckmaschine
Die digitale Spannung dient dazu, den vom Handventil eingestellten Luftdruck auf den erforderlichen Spannungswert zu aktualisieren, der direkt von der Mensch-Maschine-Schnittstelle eingestellt wird. Der Spannungswert jedes Geräteabschnitts wird in der Mensch-Maschine-Schnittstelle präzise und digital dargestellt, was nicht nur den Geräteaufwand im Produktionsprozess reduziert, sondern auch die Abhängigkeit des Bedieners und die intelligente Bedienung der Geräte verbessert.
7. Heißluft-Energiespartechnologie für Tiefdruckmaschinen
Zu den derzeit in Tiefdruckmaschinen eingesetzten Energiespartechnologien für Heißluft zählen vor allem Wärmepumpen-Heiztechnologien, Heatpipe-Technologien und vollautomatische Heißluftzirkulationssysteme mit UEG-Steuerung.
1. Wärmepumpen-Heiztechnologie. Die Energieeffizienz von Wärmepumpen ist deutlich höher als die von Elektroheizungen. Derzeit werden in Tiefdruckmaschinen in der Regel Luftwärmepumpen eingesetzt. Im Praxistest lassen sich damit 60 bis 70 Prozent Energie einsparen.
2. Heatpipe-Technologie. Wenn das Heißluftsystem mit Heatpipe-Technologie läuft, gelangt die heiße Luft in den Ofen und wird durch den Luftauslass abgeleitet. Der Luftauslass ist mit einer Sekundärluftrückführung ausgestattet. Ein Teil der Luft wird direkt im sekundären Wärmeenergiekreislauf genutzt, der andere Teil dient als sicheres Abluftsystem. Da dieser Teil der heißen Luft für sichere Abluft verwendet wird, wird der Heatpipe-Wärmetauscher verwendet, um die verbleibende Wärme effizient zu recyceln.
3. Vollautomatisches Heißluftzirkulationssystem mit UEG-Regelung. Durch den Einsatz eines vollautomatischen Heißluftzirkulationssystems mit UEG-Regelung lassen sich folgende Effekte erzielen: Unter der Voraussetzung, dass die Mindestexplosionsgrenze (UEG) eingehalten wird und die Lösungsmittelrestmenge den Grenzwert nicht überschreitet, kann die Sekundärluft maximal genutzt werden, wodurch Energieeinsparungen von ca. 45 % und eine Reduzierung der Abgase um 30 bis 50 % möglich sind. Die Abluftmenge wird entsprechend reduziert, und die Investitionen in die Abgasreinigung können im Hinblick auf zukünftige Emissionsverbote um 30 bis 40 % deutlich gesenkt werden.
Beitragszeit: 07.06.2022