Gängige Lebensmittelverpackungen werden in zwei Kategorien unterteilt: Tiefkühlkostverpackungen und Lebensmittelverpackungen für Raumtemperatur. Sie stellen völlig unterschiedliche Materialanforderungen an Verpackungsbeutel. Man kann sagen, dass die Verpackungsbeutel für Kochbeutel bei Raumtemperatur komplizierter sind und die Anforderungen strenger sind.
1. Anforderungen an Materialien zur Sterilisation von Kochverpackungen in der Produktion:
Unabhängig davon, ob es sich um eine Tiefkühlkostverpackung oder eine Lebensmittelverpackung für Raumtemperatur handelt, ist die Sterilisation der Lebensmittelverpackung ein wichtiger Produktionsprozess. Diese wird in Pasteurisierung, Hochtemperatursterilisation und Ultrahochtemperatursterilisation unterteilt. Es ist notwendig, die entsprechende Temperatur zu wählen, die dieser Sterilisation standhält. Verpackungsbeutelmaterial: Es gibt verschiedene Optionen von 85 °C-100 °C-121 °C-135 °C für das Verpackungsbeutelmaterial. Wenn es nicht übereinstimmt, knittert, delaminiert, schmilzt der Verpackungsbeutel usw.
2. Anforderungen an Materialien, Suppe, Öl und Fett:
Die meisten Zutaten im Kochbeutel enthalten Suppe und Fett. Nachdem der Beutel heißversiegelt und kontinuierlich bei hoher Temperatur erhitzt wurde, dehnt er sich aus. Die Materialanforderungen müssen Duktilität, Zähigkeit und Barriereeigenschaften berücksichtigen.
3. Lagerbedingungen Anforderungen an Materialien:
1). Gefrorene Kochverpackungen müssen bei minus 18 °C gelagert und durch die Kühlkette transportiert werden. Die Anforderung an dieses Material ist, dass es eine bessere Frostbeständigkeit aufweist.
2) Kochbeutel für normale Temperaturen stellen höhere Anforderungen an das Material. Die Probleme bei der Lagerung bei normaler Temperatur sind UV-Strahlung, Stöße und Extrusion während des Transports. Zudem werden an die Materialien extrem hohe Anforderungen hinsichtlich Lichtbeständigkeit und Zähigkeit gestellt.
4. Materialanforderungen für Verbraucher-Heizverpackungsbeutel:
Das Erhitzen der Kochverpackung vor dem Verzehr ist nichts anderes als Kochen, Erhitzen in der Mikrowelle und Dämpfen. Beim Erhitzen zusammen mit dem Verpackungsbeutel müssen Sie auf die folgenden zwei Punkte achten:
1). Verpackungsbeutel mit aluminiumbeschichteten oder reinen Aluminiummaterialien dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Der gesunde Menschenverstand bei Mikrowellenherden sagt uns, dass Explosionsgefahr besteht, wenn Metall in die Mikrowelle gegeben wird.
2). Es ist am besten, die Heiztemperatur unter 106 °C zu halten. Der Boden des Behälters mit kochendem Wasser wird diese Temperatur überschreiten. Es ist am besten, etwas darauf zu legen. Dieser Punkt wird für das Innenmaterial des Verpackungsbeutels berücksichtigt, das aus gekochtem PE besteht. Es spielt keine Rolle, ob es sich um RCPP handelt, das hohen Temperaturen über 121 °C standhält.
Der Schwerpunkt der Verpackungsinnovation für Fertiggerichte liegt auf der Entwicklung transparenter Hochbarriereverpackungen, der Betonung des Erlebnisses, der Steigerung der Interaktion, der Verbesserung der Verpackungsautomatisierung, der Ausweitung der Konsumszenarien und nachhaltiger Verpackungen:
1. Die Verpackung erleichtert die Verarbeitung zubereiteter Gerichte.Beispielsweise ermöglicht Simple Steps, eine von Sealed Air Packaging eingeführte Technologie für leicht zu verarbeitende Beutel, Verarbeitungsprozesse in Verarbeitungsbetrieben zu vereinfachen. Gleichzeitig können Verbraucher in der Mikrowelle kochen. Zum Auspacken sind weder Messer noch Schere erforderlich. Der Behälter muss bei der Verwendung nicht ausgetauscht werden und wird automatisch entleert.
2: Verpackungen optimieren das Verbrauchererlebnis.Die flexible Verpackungslösung Pack Mic.Co.,Ltd. wurde mit einer geradlinigen, leicht zu öffnenden Linie auf den Markt gebracht. Die geradlinige, leicht zu öffnende Linie beschädigt die Struktur des Verpackungsmaterials nicht. Selbst bei -18 °C ist die direkte Reißfestigkeit nach 24 Stunden Gefrierzeit noch hervorragend. Mikrowellen-Verpackungsbeutel können von Verbrauchern beidseitig angefasst und aus der Mikrowelle genommen werden, um Fertiggerichte direkt zu erhitzen und sich dabei nicht die Hände zu verbrennen.
3. Durch die Verpackung wird die Qualität der zubereiteten Gerichte noch köstlicher.Der hochdichte Kunststoffbehälter von Pack Mic kann den Inhalt besser vor Duftverlust schützen, das Eindringen externer Sauerstoffmoleküle verhindern und lässt sich zudem in der Mikrowelle erhitzen.
Beitragszeit: 05.09.2023